Seitenleisten-Widget-Bereichs-Menü

This is an example widget to show how the Menu Sidebar Widget Area looks by default. You can add custom widgets from the Widgets in the admin.

Meldestellen

Im Internet gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um Hasskommentare und ähnlich diffamierende Darstellungen zu melden. Es sind wichtige Anlaufstellen, die bei der Suche nach Hilfe eine gute Orientierung bieten.

Abstraktes Bild türkis, orange und weiß

Bundeskriminalamt

Das Bundeskriminalamt nimmt Beschwerden gegen Hasskommentare im Internet entgegen und überprüft diese. Das BKA arbeitet mit der Meldestelle „respect!“ zusammen und nimmt bei begründeten Tatbeständen Kontakt mit den Betreibern der jeweiligen sozialen Plattform auf. Im nächsten Schritt werden die Betreiber dazu aufgefordert die Hassbeiträge zu löschen. Im Fall von volksverhetzenden Kommentaren wird eine strafrechtliche Verfolgung eingeleitet. Hier folgt die Weiterleitung zur Meldestelle des BKA:

Polizeiberatung gegen Cybermobbing

Hasskommentare im Internet können bei der Polizei, genauer gesagt bei der Polizeiberatung gemeldet werden. Hierbei handelt es sich um eine Zusammenarbeit der Länder und des Bundes. Mit dem folgenden Button gelangen Sie zur Polizeiberatung gegen Cybermobbing:

Bündnis gegen Cybermobbing

Das Bündnis gegen Cybermobbing versteht sich nach eigenen Angaben als ein Präventionsprogramm. Hier erfahren Leserinnen und Leser viele nützliche Informationen (u. a. Studien, Broschüren, Präventionsprogramme an Schulen oder Kooperationen). Hier folgt die Weiterleitung zum Bündnis gegen Cybermobbing:

Internetbeschwerdestelle

Der Verband der Internetwirtschaft und die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. bieten Hilfesuchenden in einem gemeinsamen Projekt eine Hotline an. Hier können Beschwerden über Hasskommentare im Internet eingereicht werden. Viele Unternehmen aus der Internetwirtschaft arbeiten mit beiden Verbänden zusammen. Darüber hinaus bietet die Internetbeschwerdestelle auch eine internationale Hotline an. Hier folgt die Weiterleitung zur Internetbeschwerdestelle:

Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes bietet Ratsuchenden unterschiedliche Formen der Unterstützung an. Zum einen geht ein digitaler Wegweiser zunächst der Frage nach, um welche Art von Diskriminierung es sich handelt. Zum anderen können Ratsuchende über eine Servicehotline ihren Fall schildern und Hinweise zu dem weiteren Vorgehen erhalten. Darüber hinaus bietet das Team der Antidiskriminierungsstelle die Möglichkeit einer juristischen Beratung an. Formblätter, Broschüren, Musterschreiben und Checklisten sind eine zusätzliche Hilfestellung, wenn es darum geht die notwendigen Formalien einzuhalten. Es folgt die Weiterleitung zur Antidiskriminierungsstelle des Bundes:

Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia (FSM)

Die freiwillige Selbstkontrolle Multimedia Dienstanbieter (FSM) ist eine weitere Anlaufstelle, wo Ratsuchende rechtswidriges Verhalten im Internet melden können. Die Meldung erfolgt über ein Online-Beschwerde-Formular. Die Beschwerdestelle trägt dazu bei, dass derartige Inhalte aus dem World Wide Web wieder verschwinden. Über den Button gelangen Sie zur FSM:

Jugendliche beraten Jugendliche (JUUUPORT)

Die Plattform JUUUPORT ist eine weitere interessante Anlaufstelle, insbesondere für junge Leute. Hier beraten Jugendliche und junge Erwachsene Gleichaltrige im Umgang mit Hasskommentaren, Beleidigungen, Diffamierungen und Stress im Netz. Die Kontaktaufnahme erfolgt niedrigschwellig über Messenger oder dem Kontaktformular.

Das NETTZ

Hier setzen sich Aktivistinnen und Aktivisten für Zivilcourage im Internet ein. Die zentrale Meldestelle der Organisation nimmt strafrechtliche Meldungen im Netz entgegen und erstattet bei begründetem Verdacht Strafanzeige. So kann die Anonymität der Opfer gewahrt bleiben.

HateAid

Bei HateAid handelt es sich um eine Organisation, die sich für eine transparente Zivilgesellschaft einsetzt. Seit einigen Jahren bieten die Aktivistinnen und Aktivisten auch Rechtsberatungen und Angebote zur politischen Arbeit gegen digitale Gewalt im World Wide Web an. Hier folgt die Weiterleitung zu HateAid:

Social Media Plattformen

Beschwerden über Hasskommentare, Diffamierungen und Beleidigungen können auch direkt bei den jeweiligen sozialen Plattformen gemeldet werden. Hier folgen die Weiterleitungen den den jeweiligen Hilfebereichen der bekanntesten Social-Media-Plattformen: