Glossar
In dem Glossar finden Sie eine Sammlung erklärungsbedürftiger Wörter und Begriffe. Das Wörterbuch wird für Sie regelmäßig erweitert. Neue Vorschläge zu weiteren Begriffen werden gerne entgegengenommen.
AGGRESSIONSFORSCHUNG
Die Aggressionsforschung ist in der Grundlagenforschung der Psychologie angesiedelt. Seit den 1960er Jahren findet vor allem in der Sozial- und Persönlichkeitspsychologie Grundlagenforschung zu aggressivem menschlichen Verhalten statt. Seit den Nullerjahren wird aggressives Verhalten in der Psychologie auch aus entwicklungs-, biologischer-, viktimologischer und emotionstheoretischer Sichtweise erforscht. Das lässt sich unter anderem an den stetig wachsenden Studien und Beiträgen zu Themen wie Kindesmissbrauch, Mobbing und Bullying erkennen.
ALGORITHMUS IN DEN SOZIALEN MEDIEN
Algorithmen bestehen in den sozialen Medien aus Regeln, die die Inhalte auf ihre jeweilige Wertigkeit einstufen. Je höher der Grad der Interaktion (Kommentare, Likes) und/oder je länger sich Nutzer einem Beitrag, Post oder Video widmen, desto öfter werden diese Inhalte ausgespielt.
BLOGCHAIN-TECHNOLOGIE
Unter einer Blockchain (engl. Blockkette) wird eine dezentrale Datenbank verstanden. Eine solche Datenbank besteht aus einzelnen Daten- oder Transaktionsblöcken. In einer Blockchain führen Algorithmen dezentrale Transaktionen durch. Da dies durch Algorithmen und nicht durch Menschen geschieht, sind Manipulationen nahezu ausgeschlossen.
BULLYING
Der Begriff Bullying lässt sich von dem englischen Wort „to bully“ ableiten und steht für einen aggressiven Menschen oder Tyrannen. Im Unterschied zum Mobbing wird der Begriff Bullying im Klassenverband/in der Schule verwendet und Mobbing bei erwachsenen Personen. Es handelt sich um eine Form aggressiven Verhaltens gegenüber einer anderen Person, die kleiner oder schwächer ist.
CYBERMOBBING
Cybermobbing sind Beleidigungen, Schikanen und Demütigungen, die aus der realen Welt des Mobbings in die digitale Welt übertragen werden. Die Beratungsstelle JUUUPORT bezeichnet Cybermobbing als ein absichtliches Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder Belästigen anderer im Netz.
DEBATTENKULTUR
Eine Debattenkultur ist eine Rede- und Streitkultur, die die Urteilsfähigkeit von mündigen Bürgerinnen und Bürgern schult. Eine Debattenkultur ist Bestandteil einer pluralistischen Gesellschaft.
DEBUNKING
Das Enttarnen eines Mythos. Auf die sozialen Medien bezogen bedeutet Debunking das Enttarnen von Falschmeldungen.
DSA: GESETZ ÜBER DIGITALE DIENSTE
Das Gesetz sieht vor, dass sämtliche illegale Inhalte im Internet von den Plattformbetreibern, die in der EU agieren, schnellstmöglich entfernt werden müssen. Das bedeutet, sobald Plattformbetreiber von illegalen Inhalten in Kenntnis gesetzt worden sind, sind diese zu einem raschen Handeln verpflichtet. Das Gesetz über digitale Dienste gilt in der gesamten Europäischen Union und soll die Rechte und die Sicherheit der Internet-Nutzer besser schützen.
DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG (DSGVO)
EU-Verordnung (2016/679) des Europäischen Parlamentes und Rates. Dient natürlichen Personen als Schutz bei der Verarbeitung ihrer personenbezogen Daten und dem freien Datenverkehr.
HAPPY SLAPPING
Unter dem Begriff Happy Slapping (engl. fröhliches Schlagen) wird ein körperlicher Angriff gegen eine andere Person verstanden. Die Gewalttat wird von dem Täter bzw. von den Tätern mit dem Smartphone aufgezeichnet und in den sozialen Medien veröffentlicht.
HASSKOMMENTAR
DUDEN: Hass und Drohungen enthaltender, von starker Ablehnung, Feindseligkeit geprägter Kommentar (besonders in den sozialen Netzwerken)“
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (KI)
Als ein Teilgebiet der Informatik steht die KI für eine Technologie, die die kognitiven Fähigkeiten des Menschen imitiert. Das bedeutet, dass immer mehr Aufgaben, die logisches Denken, Planen und Handeln voraussetzen, von Computersystemen ausgeführt werden können. KI umfasst ebenso Teilbereiche der Psychologie (neuronale Netzwerke), der Physiologie (Robotik), Linguistik (Sprachverarbeitung), der Logik (Folgern) und der Pädagogik (ICAI).
MOBBING
Über einen längeren Zeitraum wird physische und/oder psychische Gewalt regelmäßig von einer Einzelperson oder einer Gruppe gegen eine andere Person ausgeübt.
PREBUNKING
Mithilfe dieser wissenschaftlich fundierten Kommunikationstechnik wird gegen Fake News, Falschmeldungen und irreführende Informationen präventiv vorgegangen. Die Medienkompetenz der User wird geschult und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Fake News gestärkt. Im Unterschied zu Debunking, wo nach der Veröffentlichung von Falschmeldungen reagiert wird, steht der Begriff Prebunking für präventive Maßnahmen.
SEXTING
Sexting beschreibt ein Verhalten, wenn eine Person einer anderen Person auf digitalem Weg sexuell eindeutige Bilder, Videos oder Nachrichten sendet.
SHISTORM
Ein Shitstorm ist ein Zeitraum/ eine Phase, in der einzelne Personen, Personengruppen, Unternehmen oder Organisationen im Internet aufgrund einer bestimmten Handlung oder Meinungsäußerung viel Kritik erhalten.
SOZIALE DISTANZ
Unter sozialer Distanz wird der Abstand zwischen zwei Akteuren verstanden. Eine angemessene Distanz reicht von 1,20 Meter bis 3 Meter. Diese Distanz vermeidet, dass sich Menschen berühren.
SPEAKERS CORNER
Ein Ort der öffentlichen Meinungsfreiheit. Speakers Corner ist ein Standort innerhalb des Londoner Hyde Parks. Hier treffen sich Menschen und reden über Gott und die Welt. Die Themen werden von den Rednern selbst bestimmt. Die Zuhörer können sich an der Debatte beteiligen oder einfach nur zuhören.
UPLOAD-FILTER
Software-Programme, die Daten vor dem Upload ins Internet automatisch überprüfen. Bei Verstößen gegen Gesetze wird der Upload verhindert.
Teilen mit:
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
- Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail
- Klicken, um auf Bluesky zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Bluesky
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) WhatsApp
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie die Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.